Erfahre, weshalb eine Kreuzbandplastik immer zweite Wahl ist

By Katrin Glunk

September 22, 2015


Die Kreuzbandplastik mit einer Sehne gilt derzeit als „State of the art“ Behandlung nach einer Kreuzbandverletzung. Dieser Beitrag zweifelt diese Aussage an und stellt eine bessere operative Alternative vor. Außerdem unterstützt dieser Beitrag, den Leser bei seiner wichtigen Entscheidung: „Kreuzband durchschneiden oder retten?“. Hier die Antwort.

Schritt 1: Was tun bei einem Kreuzbandriss?

Vor der Kreuzband-OP kommt die sorgfältige Abklärung und Informationssammlung sowie diverse Arztbesuche beim Kniespezialisten.

Fatal Error(s) vor der Kreuzbandriss-OP

Als „Fatal Error“ bezeichne ich einen schwerwiegenden Fehler – eine unumkehrbare Situation. Bei einer vorderen oder hinteren Kreuzbandverletzung gibt eine ganze Reihe von möglichen fatalen Fehlern. Patienten begehen diese Fehler, teils aus Zeitnot oder Informationsmangel sowie grenzenlosen Urvertrauen gegenüber ihrem behandelnden Arzt.

Zwei verschiedene operative Therapieansätze

Ein voreilig und unnötig entferntes Kreuzband ist eine Fatal-Error-Situation. Eine neue Kreuzbandplastik bedeutet ein mechanisch stabiler Kreuzbandersatz mit schlechterer Qualität – diese Qualitätsminderung ist unabhängig von der OP-Methode oder dem Operateur.

Das vordere und hintere Kreuzband dienen nicht nur als mechanische Stabilisatoren im Kniegelenk. Das vordere Kreuzband enthält auch viele Nervenendigungen, die dem Gehirn wichtige Informationen über die muskuläre Spannung und Gelenkstellung liefern. Diese ständige Rückkoppelung mit dem Nervensystem entfällt nach der Kreuzbandplastik, weil durch das Entfernen des verletzten Bandes sämtliche Sensoren verloren gehen. Im Gegenzug baut der Operateur ein „totes“ Sehnenstück als Kreuzbandersatzplastik ein. Die Folge ist eine massiv gestörte Propriozeption bzw. Koordination. Diese wird im Verlauf der Kreuzband-Reha wieder verbessert – an das ursprüngliche Niveau reicht sie nicht mehr heran.

Bei der operativen Versorgung der vorderen oder hinteren Kreuzbandverletzung mittels Healing Response-Technik bleibt die Propriozeption weitestgehend erhalten, da kaum Fasern vom verletzten Kreuzband entfernt werden. Die erhaltene Propriozeption der Kreuzbandfasern ermöglicht dem „Healing Response“-Patienten eine frühzeitige und schnellere Rehabilitation und auch sportliche Belastung.

Im Gegensatz zur vorderen Kreuzbandplastik muss keine Sehnen entnommen und keine Bohrkanäle angelegt werden. Der operative Eingriff ist für den Patienten insgesamt viel schonender und mit deutlich weniger Schmerzen verbunden als eine vordere oder hintere Kreuzbandplastik.

Eine ärztliche Information reicht bei einem Kreuzbandriss nicht

Viele Kreuzband-Patienten gehen diesen Weg (vereinfacht skizziert):

Kreuzbandplastik Diagnose - so nicht
Kreuzbandplastik Diagnose – so bitte nicht | Foto: knie-marathon.de

Mit Sicherheit kostet der unten aufgezeigte Weg mehr Zeit und Geld. Doch die eigene Gesundheit steht auf dem Spiel – nicht ein abgebrochener Fingernagel:

Kreuzbandplastik Diagnose - so ist besser
Kreuzbandplastik Diagnose – so ist besser Variante | Foto: knie-marathon.de

Anmerkung: Selbstverständlich gilt es vor jeder Kreuzbandoperation zu entscheiden, ob überhaupt eine Knie-OP stattfinden soll. Die physiotherapeutische Behandlung (konservative Therapie) ist für einige Patienten eine Option. Diese Entscheidung hängt im großen Maße vom Beschwerdebild, den sportlichen Aktivitäten, aber auch von Begleitverletzungen ab.

Schritt 2: Ist das gerissene Kreuzband noch zu retten?

Können gerissene Kreuzbänder unter bestimmten Umständen gerettet werden? Höchstwahrscheinlich verneinen in Deutschland mehr als 90 % aller Ärzte diese Frage. Für diese Knieexperten existiert zu einer vorderen oder hinteren Kreuzbandplastik keine operative Alternative.

Doch die große Mehrheit der Kniespezialisten irrt. Es gibt eine Premium-Methode: die biologische „Selbstheilung“ mittels Healing Response Technik. Das operative Verfahren ist nicht bei allen Arten von Kreuzbandrissen anwendbar – aber doch bei einigen Kreuzbandverletzungen.

Rettung gerissenes Kreuzband
Rettung gerissenes Kreuzband – eine Option? | Foto: knie-marathon.de

Fragen gut informierte Patienten explizit nach einer Healing Response-Operation am gerissenen Kreuzband, hören sie von ärztlicher Seite, dass dies nur in akuten Fällen möglich ist. Diese Aussage ist falsch. Einige spezielle Rissarten oder auch elongierte Kreuzbänder sind jederzeit (auch Jahre nach dem Unfall) mit der Healing Response-Technik behandelbar.

Diese zweifelhafte Auskunftspolitik begründet sich in der Annahme, dass die Mehrheit der Kniechirurgen keine persönliche Erfahrung mit der Healing-Response-Technik zur Rettung gerissener Kreuzbänder hat. Sie beherrschen rein „mechanisch“ diese Kreuzband-OP Variante nicht. Hinzu kommt die Tatsache, dass einige Knieexperten nur „verkaufen“, was sie auch selbst anbieten.

Zusätzlich gibt es spezielle Techniken, die bei frischen Kreuzbandrissen, versuchen, das vordere Kreuzband wieder zu stabilisieren, über eine Art „Brückenbau“ werde die losen Enden wieder verbunden. Es lohnt sich also, sich schnell zu informieren und ggf. diese Spezialisten aufzusuchen.

Healing Response oder doch neue Kreuzbandplastik

Das primäre Ziel vor einer Knieoperation besteht für den Patienten also darin, herauszufinden, ob bei seinem vorderen oder hinteren Kreuzbandriss, die Chance auf eine Selbstheilung besteht. Die alleinige Aussage eines beliebigen Arztes ist unter statistischen Aspekten wertlos. Die Wahrscheinlichkeit ist zu hoch, dass der Patient auf einen Operateur trifft, der diese Kreuzband-OP Methode nicht anbietet, auch zweite Meinungen bringen in diesem Fall nicht unbedingt den gewünschten Effekt. Eine optimale Lösung wäre, als Betroffener direkt einen Knieexperten aufsuchen, der diese Methode explizit anbietet.

Oft sind die Wege weit. Doch zunächst hilft ein Blick in den MRT-Bericht – das Stück Papier mit den vielen Fachausdrücken. Dort „verstecken“ sich manchmal Hinweise, die für oder gegen eine Healing am Kreuzband sprechen.

Es gilt vier Sachverhalte herauszufinden: Lokalisation, Ausmaß, Alter und Begleitverletzungen.

  1. Wo genau ist das Kreuzband gerissen oder teilweise abgerissen – den Ort oder die Lage?
  2. Um welche Art von Riss am Kreuzband handelt es sich? Um einen kompletten Kreuzbandriss (totale Kreuzbandruptur), einen Teilabriss (inkomplette Kreuzbandruptur) oder eine Partialruptur?
  3. Wie lange liegt der Unfall/ das Trauma tatsächlich zurück?
  4. Gibt es Begleitverletzungen neben dem vorderen Kreuzbandriss? Diese Zusatzangaben geben auch Hinweise auf den Ort des Kreuzbandrisses (z. B. knöcherne Ausrisse). Außerdem helfen weitere Verletzungen bei der Suche nach dem richtigen Experten für das Kniegelenk.

Tipp: Bei Unklarheiten beim zuständigen Radiologen oder behandelnden Arzt nachfragen! Schließlich hat er das verletzte Kniegelenk begutachtet und untersucht.

„Den“ einen vorderen Kreuzbandriss gibt es nicht – Unterschiede bei den Rissen

Die folgende Auflistung ist eine Hilfestellung über Behandlungsalternativen bei einem Kreuzbandriss. Die Zusammenstellung informiert grob, wann möglicherweise eine Healing Response infrage kommt. Letztlich ist es immer eine Einzelfallentscheidung des behandelnden Arztes. Sämtliche Fachausdrücke im Kontext eines Kreuzbandrisses sind erwähnt, um eine Unterstützung beim Lesen der medizinischen Berichte zu geben.

Diagnostik Kreuzbandverletzung
Diagnostik Kreuzbandverletzung: Ort, Lage und Typen | Foto: knie-marathon.de

Zuvor eine vereinfachte Grafik, die verschiedene Orte und Arten des vorderen Kreuzbandrisses abbildet. Erwähnt sind nur häufige vorkommende Typen von Kreuzbandverletzungen. Damit möchte ich auch aufzeigen, dass es nicht den einen vorderen Kreuzbandriss gibt – genauso wenig, wie den Meniskusriss.

Kreuzbandriss Lage: Wo genau reißen Kreuzbänder?

Ein Kreuzband reißt in Abhängigkeit vom Unfallhergang an verschiedenen Stellen und damit auch in unterschiedlicher Häufigkeit:

  • Auf der Höhe des femoralen Ansatzes (femorale Insertion, proximaler femoraler Abriss) ⇾ für den Laien: Am oberen Ansatz des Kreuzbandes, also am Oberschenkelknochen (Femur).
  • Intraligamentärer Abriss ⇾ für den Laien: Im Bandverlauf, also eher in der Mitte.
  • Auf der Höhe des tibialen Ansatzes (tibiale Insertion, distaler tibialer Abriss) ⇾ für den Laien: Am unteren Ansatz, also am Schienbeinkopf (Tibiakopf). Fast nie!
  • Die Kreuzbandplastik ist nicht gerissen, sondern elongiert ⇾ für den Laien: Das Kreuzband ist verlängert oder ausgeleiert und damit funktionslos.

Ausmaß der vorderen Kreuzbandverletzung: Komplett, inkomplett oder partielle VKB-Ruptur?

Mediziner unterscheiden bei einer vorderen Kreuzbandverletzung zwischen:

1. Vorderer Kreuzbandriss oder vordere Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur)

Synonyme: Komplette vordere Kreuzbandruptur, totale Ruptur des vorderen Kreuzbandes, totaler Abriss des vorderen Kreuzbandes, Ruptur vorderen Kreuzbandes, Kreuzbandläsion oder totale VKB-Ruptur.

2. Vorderer Teilabriss des Kreuzbandes oder Teilruptur des vorderen Kreuzbandes

Synonyme: Inkompletter Kreuzbandriss und inkomplette vordere Kreuzbandruptur, Teilabriss (Teilriss) des vorderen Kreuzbandes.

3. Partialruptur – Ruptur des AM- oder PM-Bündels

Besonders relevant ist dabei, dass das vordere Kreuzband aus zwei Bündeln (AM und PM) besteht. Diese können jeweils an unterschiedlichen Stellen reißen, beispielsweise an der Ansatzstelle am Oberschenkelknochen oder auch im Bandverlauf.

Zeitliche Einteilung von Kreuzbandverletzungen – Wie lange ist der Kreuzbandriss her?

  1. „Frische“ Kreuzbandrisse – akute Kreuzbandrupturen.
  2. „Alte“ Kreuzbandrisse – Chronische vordere Kreuzbandrupturen.

Richtlinien für die Behandlung nach einem Kreuzbandriss

Die folgenden Behandlungsansätze (Indikationen) für Kreuzbandverletzungen leiten sich aus der Praxis der Kreuzbandchirurgie ab. Aus unterschiedlichen Gründen können ärztliche Empfehlungen davon abweichen. Es zählt der individuelle Fall.

Komplette vordere Kreuzbandruptur intraligamentär: Leider nein!
Eine Healing Response ist bei einem kompletten Abriss des vorderen oder hinteren Kreuzbandes im intraligamentären Bereich nicht möglich. In diesem Fall ist eine Kreuzbandplastik notwendig. Sollte sowohl, das hintere und vordere Kreuzband betroffen sein, ist an eine zweizeitige Operation zu denken.

Komplette vordere Kreuzbandruptur (nahe Femur): Gute Nachricht!
Für eine Healing Response muss das vordere Kreuzband im ersten Drittel (nahe femoraler Ansatz) gerissen sein. Ebenso schränkt eine zu starke Zerfaserung die Möglichkeit ein. Der Eingriff sollte möglichst innerhalb der ersten sechs Wochen nach dem Trauma erfolgen – je früher, desto besser. Hier ist eine genaue diagnostische Abklärung bei einem Kniespezialisten notwendig. Weitere Techniken: Bridge-Enhanced ACL Repair, Polypropylenband bei Kreuzbandrissen.

Inkompletter, vordere Kreuzbandruptur: Gute Nachricht!
Ein Healing Response am Kreuzband ist unter Umständen möglich. Eine detaillierte diagnostische Abklärung bringt Sicherheit.

Partielle vordere Kreuzbandruptur: Gute Nachricht!
Eine Healing Response ist grundsätzlich an einem einzelnen Bündel möglich. Ansonsten kann eine Augmentation erfolgen.

Elongiertes vorderes Kreuzband: Gute Nachricht!
Eine Healing Response ist jederzeit an einem verlängerten vorderen oder hinteren Kreuzband möglich. Eine Abklärung beim Spezialisten für Kniegelenke ist ratsam.

Alle aufgeführten Krankheitsbilder (Indikationen) beziehen sich sowohl auf den ersten, zweiten oder sogar dritten Kreuzbandriss (VKB-Revision) und gelten auch für Allograft-Sehnen (Spendersehen).

Mein Fazit: Healing Response vor vordere Kreuzbandplastik

Auch ich wurde nach meiner ersten Kreuzbandverletzung unzureichend über operative Alternativen beraten. Mein vorderes Kreuzband wurde damals komplett entfernt. Aus heutiger Sicht war dieser Schritt unnötig und sehr bedauerlich. Deshalb liegt mir die Healing Response-Therapie sehr am Herzen. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass überflüssige „Kreuzband-Opfer“ der Vergangenheit angehören.

Alternativ gibt es auch noch weitere kreuzbanderhaltende OP-Möglichkeiten, die du ebenfalls vor einer vorderen Kreuzbandplastik abchecken solltest.

Vielleicht bringe ich, den einen oder anderen Leser mit meinem Artikel zum Nachdenken. Im besten Fall rette ich ein paar Kreuzbänder „in Erstausstattung“.

Über die Autorin

Dipl. Psychologin Katrin Glunk | Personal Coach, Fitness- und Reha-Trainerin.

Nur € 17.99

Dein persönlicher Trainingsplan mit über 60 Übungen für Knieverletzungen

als E-Book